Berufstätigkeit und Familie zu vereinbaren, ist eine enorme Herausforderung – für alle Eltern. Für Alleinerziehende ist dieser Spagat oft nur unter enormen Anstrengungen zu schaffen oder nahezu unmöglich. Wenn die Schicht bis um acht Uhr geht, die Kita aber um 16.30 Uhr schließt, ist eine Erwerbstätigkeit, mit der das eigene Leben finanziert wird, nicht möglich. Die ergänzende Kinderbetreuung schließt Betreuungslücken und ermöglicht Alleinerziehenden, ein ausreichendes Erwerbseinkommen zu erwirtschaften können.
Die ergänzende Kinderbetreuung ist ein ergänzendes Angebot zu Kindertageseinrichtungen, offener Ganztagsschule und zur Ganztagsbetreuung an weiterführenden Schulen. Die Betreuung findet früh morgens, spät nachmittags, abends, am Wochenende und an Feiertagen sowie über Nacht statt.
Betreut werden Kinder im Alter von 3–14 Jahren. Ihre Betreuung erfolgt im Haushalt der Eltern durch qualifizierte Betreuer*innen, den Kinderfeen und Kobolden. Der Organisationsaufwand für Alleinerziehende wird so weit wie möglich reduziert. Eltern und Kinder können entspannte Tagesverläufe auch bei „ungewöhnlichen“ Arbeitszeiten erleben. Die Betreuung im Haushalt der Eltern verhindert „Zumutungen“ für Kinder, wie extrem frühes Aufstehen, unsichere private „Patchworklösungen“ oder Zeiten ohne Ansprechpartner/innen für Schulkinder.
Transferstelle für ergänzende Kinderbetreuung
Seit 1. Juni haben wir eine Transferstelle für die ergänzende Kinderbetreuung einrichten können. Unser Ziel ist es die ergänzende Kinderbetreuung auch in weiteren Kommunen in NRW zu ermöglichen, denn die Erfahrungen aus Essen zeigen, der Bedarf ist vorhanden und zeigt Wirkung. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie braucht flexible und bedarfsgerecht Betreuungsangebote , und zwar landesweit. Anja Stahl ist daher als Projektreferentin tätig. Möglich gemacht wurde dies durch die Unterstützung der auridis Stiftung, die die Stelle für 2 Jahre finanziert.
Melden Sie sich bei uns, wir unterstützen Sie
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Schreiben Sie bitte eine Nachricht an stahl (at) vamv-nrw.de und wir nehmen Sie in unseren Newsletter-Verteiler für die ergänzende Kinderbetreuung auf.
Immer wieder erreichen uns Fragen zum Projekt „Sonne, Mond und Sterne – ergänzende Kinderbetreuung“. Wie wird das Projekt finanziert, welche Kooperationspartner kommen in Frage und wo findet man Kinderfeen und Kobolde? Diese und weitere Fragen haben wir in einem Dokument zusammengefasst, das auf unserer Website zum Download bereitsteht. Bei Fragen darüber hinaus stehen wir selbstverständlich auch telefonisch oder per Mail zur Verfügung.
Arbeitshilfe Sonne, Mond und Sterne
Damit die Kinder nicht aus dem Blick geraten, und die Betreuung kindgerecht ist und unseren qualitativen Standards entspricht, hat der VAMV NRW mit Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) ein Qualifizierungskonzept erarbeitet. Dieses Konzept dient als Arbeitshilfe für diejenigen, die das SONNE, MOND und STERNE-Angebot in ihrer Kommune umsetzen wollen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist vor allem für Alleinerziehende eine besondere Herausforderung. Eine Lösung: die ergänzende Kinderbetreuung. Die Presse berichtet wiederholt über das Projekt des VAMV NRW und das Angebot in Essen: ________________________________________________________________________________________________
ZDF WISO (30.08.2021) Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Welche Lösungen haben die Parteien?
https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/familie-und-beruf-vereinbaren---loesungen-der-parteien-100.html
spiegel.de (24.08.2021) Keine Schule, keine Kita? Dann komt Rita!
derwesten.de (14.04.2021) Essen: Alleinerziehende Mutter ist plötzlich gefragte Fachkraft – dank eines einmaligen Projekts der Stadt
WAZ (04.04.2021) Essener Programm hilft Alleinerziehenden in den Beruf
ZDF (08.01.2021) Ausgegrenzt und abgehängt. Kinderarmut in Deutschland
derwesten.de (13.01.2020) Alleinerziehende klagt an: Dewswegen musste ich meinen Job kündigen
https://www.derwesten.de/region/nrw-voerde-alleinerziehende-mutter-job-betreuung-id228097071.html
Süddeutsche Zeitung online (08.01.2020) Gutscheine und Grundsicherung: Unterstützung für Alleinerziehende
Rheinische Post online (08.01.2020) Die Nöte der Alleinerziehenden
Westdeutsche Zeitung (WAZ, 21.10.2019)
EMMA (5/2019): Sonne, Mond und Sterne. In Essen hat der VAMV ein Modellprojekt für ganz Deutschland auf den Weg gebracht: Es bringt Alleinerziehende in den Beruf, in dem es einfach die Betreuungslücken schließt.
WDR Frau TV (25.04.2019): Ehrenamtliche als letzte Rettung: Dank ihnen können alleinerziehende Mütter arbeiten gehen
Brigitte (142019): Verwitwete Mütter: Wenn man mit Kind plötzlich allein dasteht
WDR Frau TV (25.04.2019): Kinderbetreuung in Randzeiten
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/frau-tv/video-kinderbetreuung-in-randzeiten--100.html
ZDF Sonntags. TV fürs Leben: Ergänzende Kinderbetreuung für berufstätige Mütter - Ein Projekt in Essen
ZDF heute online: Hilfsprojekt in Essen: Alleinerziehend im Schichtdienst
Deutschlandradio, Deutschland heute: Lässt die Politik Alleinerziehende im Stich?
https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-heute.1665.de.html?drbm:date=2018-08-02
famPLUS.de: Ergänzende Kinderbetreuung: Vom Modellprojekt zum Regelangebot
https://www.famplus.de/magazin/ergaenzende-kinderbetreuung-vom-modellprojekt-zum-regelangebot
Westdeutsche Zeitung (WAZ): Betreuung außerhalb von Kita-Zeiten: Essen wird Vorreiter
ZDF Volle Kanne: Probleme bei der Kinderbetreuung
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/probleme-bei-der-kinderbetreuung-100.html
Deutschlandfunk Campus Karriere: Kinderfeen und Coaching: Jobeinstieg für Alleinerziehende
http://www.deutschlandfunk.de/campus-karriere-das-bildungsmagazin.679.de.html
Westdeutsche Zeitung (WAZ): Alleinerziehende erhalten Hilfe durch Betreuungsprojekt