Berufstätigkeit und Familie zu vereinbaren, ist eine enorme Herausforderung für alle Eltern. Alleinerziehende ohne privates Betreuungsnetzwerk werden dabei vor unlösbare Aufgaben gestellt, zumal in den systemrelevanten Berufen mit Schichtbetrieb im Dienstleistungsbereich, im Handel oder in der Pflege. Die Arbeitszeiten dort sind einfach nicht mit den gängigen Betreuungszeiten vereinbar. Die Folge: Das Fachkräftepotenzial der Alleinerziehenden geht verloren, ihre Familien sind abhängig von SGB-II-Leistungen, ihre Kinder sind von Armut bedroht.
Eine Lösung bietet das Projekt „Sonne, Mond und Sterne“, das der VAMV NRW seit 2014 in Essen durchführt. Das Projekt arbeitet auf der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Arbeits- bzw. Fachkräfteförderung. Es ermöglicht Alleinerziehenden, existenzsichernd arbeiten zu gehen, indem es die Kinderbetreuung außerhalb der üblichen Öffnungszeiten von Kita und OGS im Haushalt der Eltern durch individuelle, ergänzende Betreuung sicherstellt.
Abschlussbericht Fachkräfte gewinnen durch Kinderbetreuung in den Randzeiten
Seit 2019 betrieb der VAMV NRW mit Unterstützung der Auridis Stiftung gGmbH eine 3-jährige Transferstelle, um Randzeitenbetreuung nach dem Essener Modell auch in anderen Kommunen zu implementieren. Im Rahmen des Transfers wurden in 33 Kommunen Beratungsprozesse begleitet. Der Abschlussbericht untersucht die Transferhindernisse, die Gelingensfaktoren an den Standorten und gibt Hinweise, wie ein nachhaltiges und übertragbares Finanzierungskonzept ausgestaltet sein müsste.
2019 bis 2022 betrieb der VAMV NRW eine Transferstelle, um die Randzeitenbetreuung nach dem Essener Modell auch in anderen Kommunen zu implementieren. In einem Abschlussbericht stellen wir die Erfolge der ergänzenden Kinderbetreuung, die Transferhindernisse und Gelingensfaktoren vor.
Von den bislang 49 Teilnehmer*innen konnten 30 Alleinerziehende eine Ausbildung aufnehmen beziehungsweise fortsetzen, 23 Ausbildungen wurden bislang abgeschlossen, nur vier Mal wurde die Ausbildung abgebrochen. Die anderen Teilnehmer*innen konnten durch das Projekt eine Arbeit aufnehmen oder mussten sie nicht aufgeben, weil die inderbetreuung nicht ausreichte. „Sonne, Mond und Sterne“ verbindet eine individuelle und damit möglichst kindgerechte (Zusatz-)Betreuung mit hohen arbeitsmarktpolitischen Erfolgsquoten und ermöglicht so eine echte Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Es gibt derzeit kein übertragbares und nachhaltiges Finanzierungskonzept für eine Randzeitenbetreuung im Haushalt der Eltern. Das steht einer flächendeckenden Skalierbarkeit der Projektidee von „Sonne, Mond und Sterne“ entgegen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist vor allem für Alleinerziehende eine besondere Herausforderung. Eine Lösung: die ergänzende Kinderbetreuung. Die Presse berichtet wiederholt über das Projekt des VAMV NRW und das Angebot in Essen: ________________________________________________________________________________________________
ZDF WISO (30.08.2021) Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Welche Lösungen haben die Parteien?
https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/familie-und-beruf-vereinbaren---loesungen-der-parteien-100.html
spiegel.de (24.08.2021) Keine Schule, keine Kita? Dann komt Rita!
derwesten.de (14.04.2021) Essen: Alleinerziehende Mutter ist plötzlich gefragte Fachkraft – dank eines einmaligen Projekts der Stadt
WAZ (04.04.2021) Essener Programm hilft Alleinerziehenden in den Beruf
ZDF (08.01.2021) Ausgegrenzt und abgehängt. Kinderarmut in Deutschland
derwesten.de (13.01.2020) Alleinerziehende klagt an: Dewswegen musste ich meinen Job kündigen
https://www.derwesten.de/region/nrw-voerde-alleinerziehende-mutter-job-betreuung-id228097071.html
Süddeutsche Zeitung online (08.01.2020) Gutscheine und Grundsicherung: Unterstützung für Alleinerziehende
Rheinische Post online (08.01.2020) Die Nöte der Alleinerziehenden
Westdeutsche Zeitung (WAZ, 21.10.2019)
EMMA (5/2019): Sonne, Mond und Sterne. In Essen hat der VAMV ein Modellprojekt für ganz Deutschland auf den Weg gebracht: Es bringt Alleinerziehende in den Beruf, in dem es einfach die Betreuungslücken schließt.
Brigitte (142019): Verwitwete Mütter: Wenn man mit Kind plötzlich allein dasteht
ZDF Sonntags. TV fürs Leben: Ergänzende Kinderbetreuung für berufstätige Mütter - Ein Projekt in Essen
ZDF heute online: Hilfsprojekt in Essen: Alleinerziehend im Schichtdienst
Deutschlandradio, Deutschland heute: Lässt die Politik Alleinerziehende im Stich?
https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-heute.1665.de.html?drbm:date=2018-08-02
famPLUS.de: Ergänzende Kinderbetreuung: Vom Modellprojekt zum Regelangebot
https://www.famplus.de/magazin/ergaenzende-kinderbetreuung-vom-modellprojekt-zum-regelangebot
Westdeutsche Zeitung (WAZ): Betreuung außerhalb von Kita-Zeiten: Essen wird Vorreiter
ZDF Volle Kanne: Probleme bei der Kinderbetreuung
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/probleme-bei-der-kinderbetreuung-100.html
Deutschlandfunk Campus Karriere: Kinderfeen und Coaching: Jobeinstieg für Alleinerziehende
http://www.deutschlandfunk.de/campus-karriere-das-bildungsmagazin.679.de.html
Westdeutsche Zeitung (WAZ): Alleinerziehende erhalten Hilfe durch Betreuungsprojekt