Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.

Verband allein erziehender Mütter und Väter
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Was macht der VAMV NRW 2024?

Was macht der VAMV NRW 2024?

Wahl-Adventskalender 2024

Wahl-Adventskalender 2024

Zur bevorstehenden Bundestagswahl haben wir einen Wahl-Adventskalender mit 24 Forderngen an eine neue Bundesregierung gestartet. Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember wird eine Forderung auf dem Instagramkanal @vamvnrw veröffentlicht. Wir erklären unsere Forderung und fragen die Follower, inwieweit ihre Wahlentscheidung davon abhängt. 

zum Instagramkanal

10-jähriges Jubiläum "Sonne, Mond und Sterne"

Kitaöffnungszeiten zwischen 7 und 17 Uhr sind nicht für alle Eltern ausreichend, um Familie und Beruf existenzsichernd vereinbaren zu können. Für Menschen in der Pflege, im Einzelhandel, in der Gastronomie oder im verarbeitenden Gewerbe ist Schichtarbeit Alltag, auch wenn Arbeitszeiten außerhalb klassischer Büroarbeitszeiten immer wieder als „atypisch“ bezeichnet werden. Gerade Alleinerziehende brauchen eine verlässliche Betreuung in den Randzeiten, um überhaupt im Schichtdienst arbeiten zu können. 

Unser Projekt "Sonne, Mond und Sterne" bietet seit 2014 eine Lösung: Kinderfeen gehen in den Haushalt der Eltern, betreuen die Kinder frühmorgens, spätabends, nachts und am Wochenende. So können die alleinerziehenden Eltern arbeiten gehen. Die Familie ist nicht mehr auf SGB-II-Leistungen angewiesen.

Werkstattgespräch Randzeiten am 25. Juni 2024

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums haben wir verschiedene Akteure aus Politik, Arbeit- und Elternvertretung zu einem Werktstattgespräch eingeladen und gefragt: "Was ärgert am Thema Randzeiten?" 

Hintergrund: Das Kinderbildungsgesetz(Kibiz) in NRW sieht in §48 Flexibilierungsmittel vor, um kommunal Lösungen für kind- und bedarfsgerechte, familienunterstützende Angeboten in der Kindertagesbetreuung zu schaffen.

  • Doch sind diese Mittel ausreichend?
  • Wie müsste gute Betreuung in den Randzeiten gestaltet werden, damit sie „kind- und bedarfsgerecht“ ist?
  • Und wie gehen wir damit um, wenn als Antwort auf den Fachkräftemangel Öffnungszeiten zwischen 7 und 17 Uhr vielleicht eher die Ausnahme werden als die Regel?

Diese Fragen haben wir im Werkstattgespräch „Kinderbetreuung in den Randzeiten“ diskutiert.

Eindrücke vom Werkstattgespräch 

Dossier zum Kinderzuschlag

Dossier zum Kinderzuschlag

Der Kinderzuschlag ist eine wichtige Leistung zur Entlastung von geringverdienenden Familien – die Beantragung ist allerdings schwierig.
Wir haben die Community gefragt, welche Erfahrungen sie mit dem Kinderzuschlag gemacht haben diese in einem Dossier zusammengefasst, um Politiker*innen aufzuzeigen, weshalb er noch ausbaufähig ist.

Download

Stellungnahmen zu Anträgen und Anhörungen

Verlässliche Kita und OGS ermöglichen

Verlässliche Kita und OGS ermöglichen

Stellungnahme zum SPD-Antrag "Verlässliche Kita und OGS ermöglichen - Unterstützung von berufstätigen Familien sicherstellen".

zur Stellungnahme

Kein Druck auf Frauen!

Kein Druck auf Frauen!

Mitwirkung an der Stellungnahme der LAG-F NRW zum AfD-Antrag "Willkommenskultur"

zur Stellungnahme

Gutes Wohnen für Alleinerziehende

Gutes Wohnen für Alleinerziehende

Stellungnahme zur Anhörung "Diskriminierung von Alleinerziehenden auf dem Wohnungsmarkt" im NRW Landtag am 10. Juni 2024

zur Stellungnahme

Veranstaltungen für Alleinerziehende 2024

Workshop

Workshop "Insiderwissen Kommunalpolitik"

Politik für Alleinerziehende wird nicht nur in Berlin entschieden, sondern auch vor Ort gemacht. Mit Unterstützung eines Experten für Kommunalpolitik - Tim Gisbert - wollten wir zeigen, wie Alleinerziehende mit kleinen Aktionen Verbesserungen bei sich vor Ort erreichen können. Der Diplom-Sozialwissenschaftler hat viele Jahre als Kommunalpolitiker das Leben in seiner Stadt gestaltet und konnte gute Tipps geben, um sich vor Ort zu engagieren.

Online Selbsthilfegruppen

Online Selbsthilfegruppen

Gegenseitiges Verständnis und alltagstaugliche Insidertipps: Das bekommen Menschen in Selbsthilfegruppen. Wir haben 2024 einige Gruppen online gestartet, um Alleinerziehenden eine Teilnahme auch ohne Kindebetreuung zu ermöglichen. Es gab spezielle Gruppen für Verwitwete, Väter im Wechselmodell, Schwangere, Alleinerziehende in Patchworkfamilien und mit Teenagern.

"Die da oben" - Politiktalk für Alleinerziehende 

Wie geht es weiter mit der Kindergrundsicherung? Diese Frage haben wir in unserem Politik-Talk für Alleinerziehende im Dezember geklärt. Zu Gast war Franziska Krumwiede-Steiner, Bundestagsabgeordnete und Berichterstatterin für die Kindergrundsicherung von Bündnis 90/Die Grünen. Mit ihr konnten wir diskutieren und Fragen zum Politik-Alltag in Berlin stellen. 

Politik-Talk

Politik-Talk "Ach, das macht Kommunalpolitik alles?"

Start unserer Reihe "Die da oben"-Politiktalks für Alleinerziehende. Wir haben begonnen mit einer Kommunalpolitiker, Christine Finke. Selber alleinerziehend saß sie 10 Jahre lang in Konstanz im Stadtrat. Sie konnte berichten, welche Lebensbereiche von Alleinerziehenden alles auf kommunaler Ebene entschieden werden. Eine gute Einstimmung für uns für das Kommunalwahl-Jahr 2025.

Protest-Aktion: Wo bleibt die Kindergrundsicherung?

Protest-Aktion: Wo bleibt die Kindergrundsicherung?

Protestaktion zur Kindergrundsicherung: MIt der Aktion "Lindner erinnern" wollten wir Finanzminister Christian Lindner an sein Versprechen im Koalitionsvertrag erinnern, Kinder mit der Kindergrundsicherung aus der Armut zu holen. Alleinerziehende konnten über unser Protest-Plug-In E-Mails an das Bundesfinanzministerium schicken, um auf ihre schwierige Situation ohne Kindergrundsicherung hinzuweisen.