Gleichbehandlung aller Familienformen
Alleinerziehende Familien verdienen die gleichen Chancen wie jede andere Familienform. Leistungen müssen am Bedarf der Kinder ausgerichtet sein – unabhängig von Ehe oder Lebensmodell. Der VAMV fordert die Abschaffung steuerlicher Benachteiligung und eine gerechte Kindergrundsicherung, die Bildung, Gesundheit und Teilhabe für alle Kinder sicherstellt – ein zentraler Schritt zu echter Chancengleichheit.
Faire Arbeitsmarktbedingungen
Chancengleichheit am Arbeitsplatz ist für Alleinerziehende unerlässlich. Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit, ein existenzsichernder Mindestlohn, Umwandlung von Minijobs in sichere Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeitmodelle schaffen die Basis für wirtschaftliche Unabhängigkeit. Familienfreundliche Unternehmen sind ein Schlüssel für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Bedarfsgerechte Kinderbetreuung
Eine flexible, gebührenfreie Kinderbetreuung ist entscheidend, um Alleinerziehende beruflich zu entlasten. Der VAMV fordert wohnortnahe Kitas und Schulen mit Öffnungszeiten, die zu Schicht- und Randzeiten passen – inklusive Ferienbetreuung und Notfallangebote. Hochwertige Bildungs- und Betreuungsangebote sichern Chancengleichheit von Anfang an.
Zeitpolitik für Familien
Familien brauchen mehr Zeit für Erziehung, Pflege und gemeinsame Momente. Flexible Arbeitszeitmodelle, Familienarbeitszeit und die Abschaffung des Ehegattensplittings zugunsten familienfreundlicher Instrumente fördern Vereinbarkeit. Staatlich unterstützte haushaltsnahe Dienstleistungen entlasten Alleinerziehende und schaffen mehr Raum für das Wesentliche: Zeit mit den Kindern.
Gesundheit schützen
Hohe Belastungen gefährden die Gesundheit Alleinerziehender. Der VAMV fordert schnellen Zugang zu Prävention, Therapie und familiengerechter Gesundheitsversorgung. Kostenfreie Mutter-/Vater-Kind-Kuren, Familienpflege im Krankheitsfall und Zuzahlungsbefreiungen für einkommensschwache Familien sind nötig, um die Gesundheit von Eltern und Kindern nachhaltig zu sichern.
Armutsbekämpfung
Kinderarmut muss wirksam bekämpft werden. Der VAMV fordert höhere Sozialleistungen, eine gerechte Kindergrundsicherung und individuelle Ansprüche ohne Abhängigkeit vom Partner. Ein Umgangsmehrbedarf deckt zusätzliche Kosten bei geteilter Betreuung ab. Ziel ist, allen Kindern – unabhängig vom Einkommen – volle gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Bezahlbares Wohnen
Wohnen darf kein Luxus sein. Alleinerziehende sollen bei der Wohnungsvergabe Vorrang haben. Der VAMV setzt sich für den Ausbau von Sozialwohnungen, die Förderung gemeinnütziger Bauträger und familiengerechte Infrastruktur ein – mit sicheren Wegen zu Kita, Schule und Arbeitsplatz sowie kostenlosem Nahverkehr für mehr Mobilität.
Gesellschaftliche Teilhabe
Alle Kinder sollen Zugang zu kostenfreien kulturellen Angeboten wie Museen, Schwimmbädern und Bibliotheken haben. Familiengerechte Öffnungszeiten und Kinderbetreuung bei Veranstaltungen ermöglichen Teilhabe. Selbsthilfegruppen und digitale Beteiligungsformate stärken die Stimme Alleinerziehender in Politik und Gesellschaft.
Gemeinsame Elternschaft nach Trennung
Eltern sollten frei das passende Umgangsmodell für ihre Kinder wählen können – ohne gesetzliche Vorgaben. Professionelle, kostenfreie Beratung unterstützt faire Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Ziel ist eine stabile Bindung zu beiden Elternteilen bei gleichzeitiger Konfliktminimierung.
Faires Unterhaltsrecht
Der VAMV fordert zuverlässige, existenzsichernde Unterhaltszahlungen und den Ausgleich familienbedingter Nachteile. Im Wechselmodell müssen beide Haushalte finanziell abgesichert sein. Eine Übergangsfrist und faire Kindergeldverteilung sind nötig, um Ungleichgewichte zu vermeiden und die Lebensqualität der Kinder zu sichern.
Gewaltfreiheit
Schutz vor häuslicher Gewalt hat Vorrang. Der VAMV fordert die konsequente Umsetzung der Istanbul-Konvention und Vorrang des Kindeswohls vor Umgangsrechten. Gerichte, Jugendämter und Gutachter müssen verpflichtend zu häuslicher Gewalt geschult werden, um sichere und kindgerechte Entscheidungen zu treffen.