Der Verband allein erziehender Mütter und Väter NRW (VAMV NRW) wurde 1976 in Münster als Zusammenschluss der NRW-Alleinerziehenden gegründet. Der Name war damals noch "Verband alleinstehener Mütter und Väter".
Den VAMV gab es auf Bundesebene schon 9 Jahre länger - seit 1967. Damals hatte Luise Schöffel ihn als Verband lediger Mütter gegründet. Hintergrund waren die Diskussionen um das sogenannte Nichtehelichen-Gesetz, das endlich die Benachteiligung von nicht ehelichen Kindern und ihren Müttern beenden sollte. So waren nicht eheliche Kinder damals rechtlich nicht mit ihren Vätern verwandt. Die Mütter hatten nicht das Sorgerecht für ihre Kinder. Viele Kinder lebten im Heim, weil die Jugendämter das so entschieden hatten.
Erste Meilensteine des jungen Verbandes in NRW waren
- das neue Scheidungsrecht, 1977
- Einführung des Unterhaltsvorschuss, 1980