Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.

Verband allein erziehender Mütter und Väter
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Wofür steht der VAMV NRW?

Wofür steht der VAMV NRW?

Seit 50 Jahren stark für Alleinerziehende

Der Verband allein erziehender Mütter und Väter NRW (VAMV NRW) wurde 1976 in Münster als Zusammenschluss der NRW-Alleinerziehenden gegründet. Der Name war damals noch "Verband alleinstehener Mütter und Väter".

Den VAMV gab es auf Bundesebene schon 9 Jahre länger - seit 1967. Damals hatte Luise Schöffel ihn als Verband lediger Mütter gegründet. Hintergrund waren die Diskussionen um das sogenannte Nichtehelichen-Gesetz, das endlich die Benachteiligung von nicht ehelichen Kindern und ihren Müttern beenden sollte. So waren nicht eheliche Kinder damals rechtlich nicht mit ihren Vätern verwandt. Die Mütter hatten nicht das Sorgerecht für ihre Kinder. Viele Kinder lebten im Heim, weil die Jugendämter das so entschieden hatten. 

Erste Meilensteine des jungen Verbandes in NRW waren

  • das neue Scheidungsrecht, 1977
  • Einführung des Unterhaltsvorschuss, 1980

Wer ist alles "alleinerziehend?"

Für den VAMV bedeutet „alleinerziehend“, die Hauptverantwortung für ein Kind im Haushalt zu tragen. Das umfasst sowohl die Verantwortung für die unbezahlte Fürsorgearbeit im Alltag als auch häufig die alleinige Verantwortung für die finanzielle Absicherung der Familie. 
Dabei kann diese Familienform sehr vielfältig sein: Alleinerziehend kann bedeuten

  • ganz allein verantwortlich für Kinder zu sein
  • weniger oder auch
  • viel Unterstützung durch den anderen Elternteil oder andere Personen zu erhalten. 

Wofür steht der VAMV NRW?

Jede fünfte Familie in NRW ist alleinerziehend – ihre Lebensrealität verdient Aufmerksamkeit, Anerkennung und Unterstützung. Alleinerziehende sollen selbstbestimmt leben, ihre Ansprüche kennen und in Krisen schnell Hilfe finden.

Zur Umsetzung unserer Ziele unterhalten wir eine Landesgeschäftsstelle als Online Anlaufstelle in Essen. Wir sind Träger der Landefachstelle Alleinerziehende und unterstützen Familien in Essen mit innovativen Angeboten der Kinderbetreuung.

Du willst bei uns mitmachen?

Du willst bei uns mitmachen?
Literatur zur Situation von Alleinerziehenden

Literatur zur Situation von Alleinerziehenden

Alleinerziehende weiter unter Druck
Bedarfe, rechtliche Regelungen und Reformansätze
Anne Lenze, Bertelsmann Stiftung (2024).
PDF Download

 

Alleinerziehend – Situation und Bedarfe.
Aktuelle Studienergebnisse zu NRW und Deutschland
VAMV NRW (2021).
PFD Download

Hintergrund-Informationen zu Alleinerziehenden

  • Jede fünfte Familie ist Alleinerziehend.
  • 88% aller Alleinerziehenden sind Frauen.
  • 43% der Alleinerziehendenfamilien in NRW auf SGB-II-Leistungen angewiesen.
  • Nur ca. 25% erhalten ausreichenden Kindesunterhalt.
  • Im Schnitt steht nur 50% an Einkommen zur Verfügung wie in Paarfamilien.

Das System ist ungerecht:

  • Steuer- und Familienleistungen heben sich gegenseitig auf.
  • Das Ehegattensplitting bevorteilt Ehepaare gegenüber Alleinerziehenden.
  • Das Kindergeld wird in voller Höhe auf den Unterhaltsvorschuss und das Bürgergeld angerechnet.
Grundsatzprogramm 2021: Bessere Politik für Alleinerziehende

Grundsatzprogramm 2021: Bessere Politik für Alleinerziehende

Der VAMV fordert die Gleichstellung aller Familienformen und gerechte Teilhabe für Alleinerziehende. 2021 haben wir uns ein neues Grundsatzprogramm gegeben. Es enthält Forderungen zu Arbeitsmarktchancen, Kinderbetreuung, Zeit für Familie, Gesundheit, finanzieller Absicherung, Wohnen, fairer Elternschaft nach Trennung und Gewaltfreiheit.

mehr zum Grundsatzprogramm