Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.

Verband allein erziehender Mütter und Väter
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Kategorie

12.01.2018

Themenwoche "Alleinerziehend" bei RTL Punkt 12

Haben es Alleinerziehende auf dem Land schwerer als Einelternfamilien in der Stadt? Welche Hilfsangebote gibt es für Alleinerziehende? Wie sieht es aus mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei alleinerziehenden Müttern und Vätern? Die Redaktion von RTL Punkt 12 hat mehrere Beiträge mit dem Themenschwerpunkt "alleinerziehend" geplant und viele Fragen.

29.11.2017

"Sonne, Mond & Sterne" im Landtag

Der NRW-Landtag hat sich mit den Betreuungszeiten im frühkindlichen Bereich beschäftigt. Dr. Dennis Mälzer (SPD) betont in seinem Redebeitrag, wie wichtig die Betreuung in Randzeiten gerade für Alleinerziehende ist

22.11.2017

Jahreskongress familie@beruf

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stand im Mittelpunkt des Jahreskongress familie@beruf, zu der NRW Familienminister Dr. Joachim Stamp eingeladen hat.

22.11.2017

Wer mehr verdient, zahlt weniger

Essen, 22.11.2017 Der Verband allein erziehender Mütter und Väter Landesverband NRW (VAMV NRW) ruft gemeinsam mit seinem Bundesverband zum Protest gegen die sogenannte „Düsseldorfer Tabelle“ auf. Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) hat Anfang November die neuen Unterhaltssätze für Trennungskinder bekannt-gegeben. „Das Ergebnis ist eine Katastrophe“, resümiert Nicola Berkhoff, VAMV NRW-Vorständin. „Noch mehr Kinder werden unterhaltsmäßig auf das bloße Existenzminimum zurückgeworfen. Für die zahlenden Elternteile gilt: Wer wenig verdient, zahlt künftig mehr. Wer viel verdient, zahlt weniger. Diese Entscheidung der Familienrichter ist nicht nachzuvollziehen.“

20.11.2017

Konstant im Wandel – wissenschaftliche Jahrestagung DJI

07.11.2017

Weniger Geld für Trennungskinder

Essen, 07.11.2017 „Mehr Geld für Trennungskinder“ lautet die Schlagzeile in vielen Medien, nachdem die aktualisierten Bedarfssätze der „Düsseldorfer Tabelle“veröffentlicht wurden. Tatsächlich aber profitieren nur minderjährige Kinder, die bisher mit dem Mindestunterhalt auskommen mussten, von der Neuregelung der Bedarfssätze. Sie erhalten wenige Euro mehr im Monat.

07.11.2017

Weniger Geld für Trennungskinder

Essen, 07.11.2017 „Mehr Geld für Trennungskinder“ lautet die Schlagzeile in vielen Medien, nachdem die aktualisierten Bedarfssätze der „Düsseldorfer Tabelle“veröffentlicht wurden. Tatsächlich aber profitieren nur minderjährige Kinder, die bisher mit dem Mindestunterhalt auskommen mussten, von der Neuregelung der Bedarfssätze. Sie erhalten wenige Euro mehr im Monat.

06.11.2017

Vorstellung ergänzende Kinderbetreuung auf Fachtagung

Auf Einladung des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) stellte der VAMV NRW das Pilotprojekt "Sonne, Mond & Sterne – ergänzende Kinderbetreuung" im Rahmen der Fachtagung "Von Daten zu Taten – Strategien in der kommunalen Familienpolitik" vor.

29.09.2017

Runder Tisch "ergänzende Kinderbetreuung"

Beruf und Familie zu vereinbaren bedeutet für alle Eltern eine enorme Herausforderung – insbesondere, wenn sie im Schichtdienst arbeiten. Für Alleinerziehende ist dieser Spagat kaum zu schaffen. Der VAMV NRW hat deshalb Akteure aus Jugendämtern, Jobcentern und der Landespolitik zu einem Runden Tisch eingeladen.

14.09.2017

Vortrag: Ehegattensplitting – ein Auslaufmodell

Das Ehegattensplitting feiert 2018 seinen 60. Geburtstag. Der VAMV Aachen nahm dieses Jubiläum zum Anlass, um das Ehegattensplitting zum Thema einer Podiumsdiskussion zu machen. Der Ortsverband lud die Vorständin des VAMV NRW, Nicola Berkhoff, ein, die sich das Ehegattensplitting einmal genau angesehen hat. Der Titel ihres Vortrags: „Nur die Liebe zählt?“.