Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.

Verband allein erziehender Mütter und Väter
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Pressekontakt

Pressekontakt

Individuelle Presseanfragen richten Sie bitte an:

UTE ZIMMERMANN

zimmermann@vamv-nrw.de
Telefon 02 01 -82 774 - 77

Mobil 01 60 - 7 69 66 89

Kategorie

28.06.2020

Kindergelderhöhung kommt bei Trennungskindern nicht an

Ab dem 1. Juli 2019 gibt es zehn Euro mehr Kindergeld – bei fast allen Alleinerziehenden wird trotzdem nicht mehr Geld im Portmonee ankommen. Denn in gleicher Höhe wie das Kindergeld steigt, sinkt der Unterhaltsvorschuss oder die SGB II-Leistung, kritisiert der Verband allein erziehender Mütter und Väter Landesverband NRW (VAMV NRW). „Das Familienentlastungsgesetz hat seinen Namen nicht verdient“, sagt Nicola Stroop, Vorstand des VAMV NRW. „Denn die am stärksten belasteten Familien gehen dabei leer aus.“ 

23.06.2020

VAMV NRW warnt: Kinderbonus ist ungerecht und kompliziert

Essen, 23.06.2020.  Am Montag hat sich der Finanzausschuss des Bundestages mit dem geplanten Kinderbonus beschäftigt. „Die Anrechnung des Kinderbonus an den Kindesunterhalt sehen wir kritisch, sagt Nicola Stroop, Vorstand des Verbands allein erziehender Mütter und Väter Landesverband NRW (VAMV NRW). „Ein Aspekt, der in der Diskussion viel zu kurz kommt, ist der große bürokratische Mehraufwand, den der Kinderbonus verursachen wird“, warnt Stroop: „Da wo der Unterhalt strittig ist oder beispielsweise nur nach einer Pfändung fließt, fällt ein enormer Mehraufwand an

08.06.2020

Reduzierte Kita-Betreuung: Formulierungsvorschläge für Härtefallantrag

Essen, 23.06.2020.  Am Montag hat sich der Finanzausschuss des Bundestages mit dem geplanten Kinderbonus beschäftigt. „Die Anrechnung des Kinderbonus an den Kindesunterhalt sehen wir kritisch, sagt Nicola Stroop, Vorstand des Verbands allein erziehender Mütter und Väter Landesverband NRW (VAMV NRW). „Ein Aspekt, der in der Diskussion viel zu kurz kommt, ist der große bürokratische Mehraufwand, den der Kinderbonus verursachen wird“, warnt Stroop: „Da wo der Unterhalt strittig ist oder beispielsweise nur nach einer Pfändung fließt, fällt ein enormer Mehraufwand an